zoe-toric.png

Die monofokale EDOF-Linse der nächsten Generation

Die monofokale EDOF-Linse der nächsten Generation

EDOF Monofokal torisch

Mehr als monofokal: Für die mittlere und ferne Sicht

• Hydrophobes Acrylat – Glisteningfrei
Zylinderstärke T1 bis T6 (1,00 bis 4,50 D auf IOL Ebene)
• 360° kontinuierlich durchlaufende, scharfe Kante
• Haptiken 1.5° angewinkelt
• Modifizierte C-Schlaufe
• UV-Filter 
• 13 mm Gesamtdurchmesser
• 6 mm Optikdurchmesser
• Dptr. +5.00 bis + 36.0 in 0.5 Schritten – alle Dptr. Preloaded

Das 100% Preloaded-System überzeugt durch einfachste Handhabung und optimalen Sitz der Linse. Nach einfüllen des Viskoelastikums ist der Injektor betriebsbereit.

Kontrollierte Implantation dank Präzisions-Drehgewinde

Das Dynamic-Tip ermöglicht Implantationen mit 2.0 – 2.2 mm Inzisionen

Der Außendurchmesser der Injektorspitze beträgt 1.78 mm

zoe® - mehr als monofokal

Renomiertes Labor bestätigt: Glisteningfreies Acryl

Durch ein beschleunigtes in-vitro Alterungsverfahren zur Ausbildung von Glistenings, die mehrere Jahre nach der Implantation auftreten können, hat das David J Apple Labor in Heidelberg die hohe Qualität des in der zoe® verwendeten hydrophoben Acrylmaterials bestätigt. Die Ergebnisse zeigten, dass zoe® als „Glisteningfrei“ bezeichnet werden kann.

Für die mittlere und ferne Sicht

Mit dieser monofokalen Intraokularlinse der nächsten Generation ermöglicht zoe® den Patientinnen und Patienten das Erlebnis hochwertigen Sehens – sowohl auf mittlerer als auch auf ferner Sicht.

Heutzutage korrigieren die meisten monofokalen Linsen bei Kataraktpatienten nur das Sehvermögen, um Objekte in der Ferne besser wahrzunehmen. Dabei verbessern sie nicht das mittlere Sehvermögen, das für viele alltägliche Aufgaben wichtig ist.

Innovative Technologie

Mit seiner speziellen und einzigartigen hoch strukturierten Vorderfläche verbessert die zoe® das Sehen auf eine mittlere Entfernung und behält eine ausgezeichnete Fernbildqualität bei, die mit einer regulären monofokalen IOL vergleichbar ist

Innovatives Design für weniger Blendempfindlichkeit

MTF-Testergebnis

USAF-Bildtest

• Die Klarheit des Fernfokus unterscheidet sich nicht von einer herkömmlichen monofokalen IOL, aber die Kurzsichtigkeit wird um +0,75 dpt. ~ 1,0 dpt. verbessert
• Es treten – unabhängig von der Entfernung – keine Blendungen, Halos oder andere nachteilige optische Interferenzen auf

Point Spread Function-Test

Die PSF-Projektion bestätigte, dass das zoe®-Design ein ähnliches Halo-Profi l wie eine reguläre
monofokale IOL aufzeigt. Im Vergleich dazu zeigten zwei Vergleichs-EDOF-IOLs Halos mit einem
signifi kant höheren Radius.

Expertenstimmen

Das sagen Experten zur zoe®

Prof.Dr. Gerd Auffarth, FEBO

Ärztlicher Direktor Universitäts-Augenklinik Heidelberg

Die Maxvision performt in allen Bereichen sehr gut und besitzt ein sehr gute Bildgüte. Sie ist mindestens kopetitiv, wenn nicht sogar besser zu dem, was wir heutzutage als „Goldstandart“ bezeichnen. 

Prof. Dr. Kai Januschowski, FEBO

Ärztlicher Leiter der Augenklinik Petrisberg Trier

Wir haben die Maxvision jetzt schon vielfach implantiert und die Erfahrungen sind, durch die Bank, absolut positiv. Wir hatten bis jetzt noch keinen einzigen Patienten der Halos wahrgenommen hat und das macht große Hoffnung.

Prof. Dr. Philipp Müther

Ärztlicher Leiter MVZ Oculaix
Aachen

Die Maxvision ist einfach so geil, obwohl ich keinen grauen Starr habe, überleg ich  ob ich sie mir einsetzen lasse!

Technische Daten

Zusatzspecs-zoe-toric.png

* Die A-Konstante ist die Grundlage für die Berechnung der Linsenstärke.
Es wird empfohlen, diese auf der Grundlage der Erfahrung des Operateurs und der verwendeten Geräte anzupassen.