Monofokale IOL in Premiumqualität

Einstückig, vorgelagert in Perfektion

Hydrophob, kein Glistening, schnelle Entfaltung

• Cylinder Power T1 to T6 (1.00 to 4.50 D at IOL Plane)
• Optik mit Posterior-Konvex Design
• High stability (medien rotation2°)
• Hydrophobes Acrylat – Glisteningfrei
• 360° kontinuierlich durchlaufende, scharfe Kante
• Haptiken 1.5° angewinkelt
• Modifizierte C-Schlaufe
• UV-Filter 
• 13 mm Gesamtdurchmesser
• 6 mm Optikdurchmesser
• Dptr. +5.00 bis + 36.0 in 0.5 Schritten – alle Dptr. Preloaded
• Cylinder Power T1 to T6 (1.00 to 4.50 D at IOL Plane)
• Optik mit Posterior-Konvex Design
• High stability (medien rotation2°)
• Hydrophobes Acrylat – Glisteningfrei
• 360° kontinuierlich durchlaufende, scharfe Kante
• Haptiken 1.5° angewinkelt
• Modifizierte C-Schlaufe
• UV-Filter mit integriertem Blaulichtfilter
• 13 mm Gesamtdurchmesser
• 6 mm Optikdurchmesser
• Dptr. +5.00 bis + 36.0 in 0.5 Schritten – alle Dptr. Preloaded

Das 100% Preloaded-System überzeugt durch einfachste Handhabung und optimalen Sitz der Linse. Nach einfüllen des Viskoelastikums ist der Injektor betriebsbereit.

Kontrollierte Implantation dank Präzisions-Drehgewinde

Das Dynamic-Tip ermöglicht Implantationen über 2.0 – 2.2 mm

Der Außendurchmesser der Injektorspitze beträgt 1.78 mm

Primus-HD Toric®
1-Step-Preload in perfection

Primus-HD Toric® macht den Unterschied!

Seit vielen Jahren werden sogenannte sphärische Standard-Intraokularlinsen bei der Operation des Grauen Stars verwendet. Zahlreiche Hersteller bieten diese Linsen in vielen verschiedenen Varianten an. Sphärische Linsen haben aber den Nachteil, dass sie gewisse optische Fehler verursachen, die Auswirkungen auf die Sehqualität haben. Die torischen Primus-HD Toric® Intraokularlinsen können diese optischen Fehler vermeiden. Damit kann die Sehqualität allgemein verbessert werden, insbesondere das Kontrastsehen und das Sehen bei Dunkelheit wird optimiert.
Eine sphärische Linse bündelt peripher einfallende Lichtstrahlen nicht am gleichen Punkt wie zentral einfallendes Licht. Grund dafür ist die Zunahme des Linsenbrechwertes mit zunehmendem Abstand des einfallenden Lichtstrahles vom Mittelpunkt der Linse. Peripher einfallende Lichtstrahlen werden dann stärker durch die Linse gebrochen als zentral einfallendes Licht. Somit verursacht die sphärische Aberration bei Abbildungen mit weit geöffnetem Strahlenbündel, also bei weit geöffneter Pupille Bildunschärfen. Dadurch wird das Sehen unscharf. Beseitigt werden kann dieser Fehler, indem die Linsenflächen zum Rand hin weniger stark gekrümmt hergestellt werden. Genau dieses, bieten die Aberrationskorrigierenden Optiken der Primus-HD Toric® Intraokularlinsen.

Modifizierte C-Schlaufe

• Anpassung der Linse an Kapselsäcke unterschiedlicher Größen

• Gute Zentrierung und Stabilität

• Hochreines PremiumAcryl, frei von Glistenings, kein Verkleben der Haptiken, hohe Lichttransmission.

• Aufgeraute Linsenkante verhindert effektiv von der Optikkante induzierte Blendung.

• 360°- Knotakt mit der Hinterkapsel. 

• 360° Ultra Sharp-Square Edge Design, erhöhte Barrierewirkung gegen Lec´s.

UV-Filter (Primus-HD® Toric Yellow mit Blaulichtfilter) im Vergleich

Expertenstimmen

Das sagen Experten zur Primus-HD Toric®

Prof.Dr. Gerd Auffarth, FEBO

Ärztlicher Direktor Universitäts-Augenklinik Heidelberg

Die Maxvision performt in allen Bereichen sehr gut und besitzt ein sehr gute Bildgüte. Sie ist mindestens kopetitiv, wenn nicht sogar besser zu dem, was wir heutzutage als „Goldstandart“ bezeichnen. 

Prof. Dr. Kai Januschowski, FEBO

Ärztlicher Leiter der Augenklinik Petrisberg Trier

Wir haben die Maxvision jetzt schon vielfach implantiert und die Erfahrungen sind, durch die Bank, absolut positiv. Wir hatten bis jetzt noch keinen einzigen Patienten der Halos wahrgenommen hat und das macht große Hoffnung.

Prof. Dr. Philipp Müther

Ärztlicher Leiter MVZ Oculaix
Aachen

Die Maxvision ist einfach so geil, obwohl ich keinen grauen Starr habe, überleg ich  ob ich sie mir einsetzen lasse!

Technische Daten